VSAA im Januar & Februar 2024
22 Jugendliche und eine Erwachsene haben erfolgreich ihre Vereinssport-Assistenz-Ausbildung abgeschlossen. Die Ausbildung fand in mehreren Blockeinheiten auf dem Sensenstein statt.
Dabei konnten die Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben, um zukünftig als wertvolle Unterstützung in ihren Vereinen agieren zu können.
Trainerausbildung Gerätturnen im Juli 2024 an der Sportbildungsstätte Sensenstein
In den Sommerferien 2024 starteten 18 motivierte Teilnehmer*innen das Fachmodul Gerätturnen an der Sportbildungsstätte Sensenstein. Nach einer intensiven Woche im Sommer und einem weiteren Wochenende im September konnten die Teilnehmer*innen am 26. Oktober das Fachmodul erfolgreich abschließen und ihre Trainer-C-Lizenz im Gerätturnen in Empfang nehmen.
Diese Qualifikation befähigt sie nun dazu, eigenständig im Vereinstraining tätig zu werden und Nachwuchssportler in der Sportart Gerätturnen kompetent zu betreuen.
Im Fokus standen grundlegende Bewegungsabläufe wie der Handstand, der Aufzug und die Kippe, die als Basis für das weitere Training im Gerätturnen dienen. Die Teilnehmer*innen wurden auch auf das Erlernen und Vermitteln dieser Bewegungen für ihre künftigen Turngruppen vorbereitet.
Die praxisorientierte Ausbildung erfolgte größtenteils in den Hallen der Sportbildungsstätte Sensenstein. Für spezielle Trainingseinheiten, die eine umfassendere Ausstattung erforderten, wurde das Leistungszentrum Nordhessen genutzt, welches den angehenden Trainer*innen eine optimale Umgebung für das Gerätturnen bot.
Die meisten Teilnehmer*innen kamen aus dem Großraum Nordhessen und brachten bereits teils vielfältige Vorerfahrungen aus ihren Vereinen mit. Die Ausbildung in einer Gruppe aus derselben Region förderte den Austausch unter den zukünftigen Trainerinnen und Trainern und stärkte die Vernetzung im Gerätturnen in Nordhessen.
Bodyfitness mit dem Hocker am 7. September 2024
Dieser Workshop in Lohfelden startete mit einer kleinen Choreografie mit und rund um den Hocker. Danach wurden Workout- und Fitness-Übungen auf dem Hocker mit verschiedenen Kleingeräten vorgestellt. Dabei wurden die einzelnen Funktionen von Gelenken und Muskeln angeschaut. Man hat besprochen, wie man Übungen leichter und schwerer machen kann. Aber auch auf die immer wieder aufkommende Frage nach Alternativen für eine Übung wurde eingegangen.
Mit Gymnastikball, Springseil und auch Franklin-Ball haben die 20 Teilnehmer*innen miteinander verschiedene Übungen ausprobiert. Hier ging die Referentin Nadine Holzapfel auch auf das große Thema Sturzprophylaxe ein.
Dieser Workshop beinhaltete sowohl Praxis- als auch Theorieabschnitte.
BBP – Der Wandel zur „Happy Zone“ am 14. September 2024
Nach Grebenstein kamen an diesem Samstag 19 Teilnehmer*innen zur Fortbildung mit der Referentin Tanja Schulze.
Der Klassiker „Bauch-Beine-Po“ ist im Trainingsangebot nicht wegzudenken. In dieser Fortbildung wurden zwei unterschiedliche Kursmodelle sowohl mit als auch ohne Zusatzgeräte vorgestellt. Der Schwerpunkt lag darauf, mit verschiedenen Bewegungsabläufen nicht nur Abwechslung in die Kursstunde zu bekommen, sondern auch neue Trainingsreize zu setzen und dabei Spaß zu haben.
Hierbei sollen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene neue Möglichkeiten eines effektiven Trainings entdecken. Neben den Kräftigungsübungen darf allerdings nicht das Stretching mit seinen Variationen fehlen. Es wurden verschiedene Möglichkeiten des Dehnens in Theorie und Praxis durchgeführt.
Präventiver Sport-und-Spaß-Mix für jedermann am 9. November 2024
Wegen einer technischen Panne im Anmeldesystem konnte dieser Workshop leider nicht stattfinden. Ein neuer Termin wird gesucht.
Marita Freudenstein