Lehrgänge für Übungsleiter
Die Übungsleiterfortbildungen werden für verschiedene Fachbereiche angeboten und in der Regel als Tagesveranstaltungen mit acht Lerneinheiten durchgeführt. Über die Teilnahme wird eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt, die vom HTV zur Lizenzverlängerung anerkannt wird.
An den Fortbildungsmaßnahmen können auch nicht-lizenzierte Übungsleiter teilnehmen, wenn keine Einschränkung angegeben ist.
Termine
Bewegungsarmut ist eines der großen Themen heutzutage. Diese führt dazu, dass immer mehr Menschen - darunter auch Kinder - Probleme oder gar Schmerzen bei eigentlich selbstverständlichen Alltagsbewegungen haben.
Functional Fitness oder auch funktionelles Training wirkt dem entgegen und zielt auf die ganzheitliche Stärkung und Optimierung des Bewegungsapparates ab. In der Fortbildung zeigen wir euch, wie ihr Functional Fitness kindgerecht und spaßig umsetzen könnt. Wir klären gemeinsam mit euch die Fragen: Wie baue ich ein Functional Training auf? Wie kann ich Functional Fitness im Kinderturnen einsetzen? Was sind die Vorteile in Bezug auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und worauf muss sollte ich als Übungsleiter*in achten.
Referentin: Cara Spinken
Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der ÜL-/FÜL-Lizenz (auch für die Prävention) anerkannt.
In dieser Fortbildung dreht sich alles um die methodische Einführung und Vermittlung der Basiselemente im Gerätturnen: Rolle vw, Rolle rw, Handstand, Rad, Reckgewöhnung und erste Sprungerfahrungen.
Gemeinsam erarbeiten wir spielerische Ansätze, um Kindern koordinative und konditionelle Grundlagen näherzubringen und ihnen Freude an den Turnelementen zu vermitteln.
Von methodischen Übungen bis hin zu kreativen Spielformen bietet diese Fortbildung praxisorientierte Ideen für alle, die Kindern den Einstieg ins Turnen erleichtern möchten.
Referentin: Cara Spinken
Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der ÜL-/FÜL-Lizenz anerkannt.
FASZIO®-Yoga geht neue Wege, indem es altbekannte Asanas mit dem aktuellen Wissen über Faszien verbindet. Es werden die sieben Strategien eines ganzheitlichen Faszientrainings vorgestellt Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen, das eigene Bewegungsverständnis mit neuen Inspirationen weiterzuentwickeln und Ideen, wie der Yogaunterricht und der Alltag faszialer gestaltet werden kann. Das macht Spaß und hält fit!
Referentin: Miriam Wessels
Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der ÜL-/FÜL-Lizenz (auch für die Prävention) anerkannt.
Atem bedeutet Leben! Wir atmen unbewusst, müssen also nicht über jeden Atemzug nachdenken – Gott sei Dank. Erst wenn wir erkranken, uns auf einmal das Atmen schwerfällt, und wir dadurch keine Kraft mehr haben, um unseren Alltag zu bewältigen, merken wir wie wichtig das Atmen ist.
Wir wollen uns in diesem Workshop mit verschiedenen Atemtechniken befassen, sie ausprobieren und die Wirkungsweisen erleben. Wir werden erfahren, wie der Atem uns bei bestimmten Bewegungen unterstützen kann. Es werden verschiedene Bewegungskonzepte wie Pilates, Yoga und funktionelles Training erarbeitet und dabei der Betrachtung des Atems besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Inhalte:
- Anatomische Hintergründe zur Atemmuskulatur und der Funktion des Atems
- Schulung der Wahrnehmung des Atems anhand verschiedener Techniken
- Atemmeditation
- Modellstunde Pilates – Schwerpunkt Atmung/Zentrierung
- Modellstunde Yoga-Schwerpunkt: Neigen und Drehen
Referentin: Sabine Diehl
Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der ÜL-/FÜL-Lizenz (auch für die Prävention) anerkannt.
Beckenbodenschwäche ist in unserer Gesellschaft auch heute oft noch ein Tabuthema. Dabei ist ein schwacher Beckenboden bzw. Harninkontinenz ein Hauptproblem (nicht nur) bei älteren Menschen. Diese Schwäche beeinträchtigt das Wohlbefinden erheblich. Wird nichts dagegen getan, steigt mit den zunehmenden Lebensjahren auch die Problematik.
In ihrer Not, schnell eine Toilette zu finden, stolpern Menschen sehr oft über kleine Hindernisse, bzw. über die eigenen Füße. Fehlende Muskelkraft in den Beinen und verminderte Koordinationsfähigkeit verstärken die Gefahr eines Sturzes.
Ein gezieltes Bewegungsprogramm kann vorbeugend sowie aufbauend unterstützen.
Referentin: Andrea Flach-Meyerer
Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der 1. und 2. Lizenzstufe anerkannt.
Kinderturnstunden durchführen – ein Einstieg
Der Hessische Turnverband richtet am 26.04.2025 in Kooperation mit dem Turngau Nordhessen und dem Turngau Werra von 10.00-13:00 Uhr eine kostenfreie Schnupperfortbildung zum Thema Kinderturnen und Eltern-Kind-Turnen aus. Die kurze Fortbildung wird vom Referierenden-Team des Hessischen Turnverbands angeboten und findet in der kleinen Sporthalle der Grundschule Bilsteinschule in Großalmerode (Jonasbach 16, 37247 Großalmerode) statt.
Die Schnupperfortbildung richtet sich an bereits im Kinderturnen aktive Übungsstundenleitende, die noch keine Fachausbildung besitzen, sowie an alle Interessierten, die neu einsteigen möchten.
In der Schnupperfortbildung werden in drei Stunden erste Informationen zu den Grundlagen des Kinderturnens vermittelt. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über den Aufbau einer strukturierten Übungsstunde und erhalten erste praktische Einblicke in die Themen Bewegungsgeschichten, Bewegungslandschaften und Spiele sowie Übungen mit Alltagsmaterialien.
Die Schnupperfortbildung wird nicht zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Der Rücken trägt uns durchs Leben! Er muss dafür kraftvoll und gleichzeitig beweglich sein. Die 24 Wirbel der Wirbelsäule mit ihren vielen kleinen und großen, muskulären und faszialen Verbindungen sichern uns einerseits Stabilität und Haltung und lassen uns anderseits drehen, wenden, beugen und strecken. Der Rücken wird auch als unsere sonnige, kraftvolle und männliche Seite im Yoga gesehen.
Dagegen ist unsere Vorderseite – der Bauch – unsere ruhige, weibliche, und emotionale Seite, die es zu schützen gilt. Aber es heißt ja auch „in der Ruhe liegt die Kraft“- so sind es kraftvolle Bauch- und Beckenbodenmuskeln, die unseren Rücken bei seiner täglichen Haltearbeit unterstützen.
Bauch und Rücken, also das perfekte Team! Erlebe einerseits deine Kraft in Bauch und Rücken und lasse dich andererseits auf fließende Beweglichkeit ein!
Themen des Workshops:
- Wahrnehmungsübungen für den Beckenboden – Theorie und Praxis
- Die sonnige Rückenkraft im Yoga erleben! – Yoga-Modellstunde
- Anatomische Hintergründe Bauch- und Rückenmuskeln
- Die Kraft kommt aus der Körpermitte – Bauchmuskeln stärken mit Redondoball Plus – Modellstunde
- Alles ist im Fluss – fasziales Training für Bauch und Rücken mit dem Bodybone – Modellstunde
- In der Ruhe liegt die Kraft – mondige Entspannung
Referentin: Sabine Diehl
Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der ÜL-/FÜL-Lizenz (auch für die Prävention) anerkannt.
Ein Tag voller neuer Ideen und eine super Möglichkeit, gleich vier verschiedene Konzepte kennenzulernen:
POUND®
POUND® ist eine intensive Cardio Jam Session, welche simuliertes Schlagzeug spielen mit leichtem Widerstand kombiniert. Das Workout vereint Cardio, Pilates, Kraft-Trainings-Elemente sowie plyometrische und isometrische Bewegungsabläufe. Durch die kontinuierliche Bewegung des Oberkörpers mithilfe der leicht gewichteten RIPSTIX® verwandelst Du Dich mit jedem Song in einen Kalorien verbrennenden Drummer!
Core3D
Dieses moderne Rückentrainingskonzept beschäftigt sich mit allen Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule. Durch die Aneinanderreihung von Mobilisations- und Kräftigungsübungen bleibst du dauerhaft in Bewegung und machst dein Training dadurch noch effektiver.
Intervall-Training
Wie der Name schon sagt, erwartet dich hier ein Ganzkörpertraining in Intervalleinheiten. Mit vielen neuen Ideen gestaltest du deinen Workout-Kurs kurzweilig und abwechslungsreich und kannst für dich und deine Teilnehmer stets das passende Leistungslevel auswählen.
DAYO
Beim Dance Yoga – DAYO – verschmelzen klassische Yogaelemente mit tänzerischen Schrittfolgen! Fließende Bewegungsabläufe, basierend auf Ganzkörperübungen, die gleichermaßen Kraft, Körperhaltung, Beweglichkeit, Balance und Koordination verbessern, stehen hier im Fokus. Dieses Konzept ist für jedes Fitnesslevel gut geeignet.
Referentin: Sarah Rose
Zielgruppe: Übungsleiter/innen und Interessierte
Die Fortbildung wird mit 8 UE vom HTV zur Verlängerung der ÜL-/FÜL-Lizenz (auch für die Prävention) anerkannt.
Marita Freudenstein
Vorsitzende
Fachbereich Aus- und Fortbildung
+49 5601 2232
fortbildung@turngau-nordhessen.de